Aktuell
Gemeinsam für eine saubere Stadt
Unsere Reinigungsaktion auf dem Platz der alten Synagoge.
#freiburgübermorgen
Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben
Flächennutzungsplan 2040
Vorschlag der Bürger für Freiburg BfF
GREENCAMPUS – Sport | Freizeit | Natur
Freiburg ist eine prosperierende Stadt, die seit Jahrzehnten wächst. Seit dem Jahr 1950 hat sich die Bevölkerungszahl verdoppelt. In den letzten Jahren entschlossen sich rund 2.000 Menschen pro Jahr in Freiburg zu Wohnen, zu Leben und zu Arbeiten. Dieser Zuwachs führte zu einem ständigen Bedarf an Wohn-, aber auch an Arbeitsraum. Neue Wohngebiete wurden in der Vergangenheit genauso wie neue Gewerbe- und Dienstleistungsgebiete geschaffen. Aus der etwas verschlafenen, provinziellen Stadt am Rande der Republik Ende des letzten Jahrhunderts ist eine weltoffene, liberale, quicklebendige und auch wirtschaftlich gesunde Stadt im Herzen Europas entstanden.
Mit über 230.000 Einwohnern hat Freiburg inzwischen eine Größe erreicht, die es erfordert neben den notwendigen städtebaulichen Entwicklungen in den Bereichen Wohnen und Arbeiten auch den Bereich Freizeit und Erholung und damit die so hoch gepriesene Attraktivität der Stadt vermehrt ins Blickfeld zu nehmen. Die meisten der vorhandenen öffentlichen Einrichtungen sind in die Jahre gekommen und können ihren gewachsenen Erwartungen und Anforderungen schon lange nicht mehr gerecht werden.
Ob Sport- oder Festhallen, Sportplätze oder Schwimmbäder, ob Parkanlagen, Grün- und Freizeitflächen oder Naherholungsgebiete: All diese Einrichtungen müssen im neuen Flächennutzungsplan 2040 für die Stadt Freiburg mitberücksichtigt werden.
Für einen Teil der Bedarfe haben die Bürger für Freiburg BfF einen Vorschlag erarbeitet.
#freiburgübermorgen
Stadt weiterentwickeln – Freiburg bleiben
Flächennutzungsplan 2040
Vorschlag der Bürger für Freiburg BfF
GREENCAMPUS
Sport | Freizeit | Natur
Freiburg ist eine prosperierende Stadt, die seit Jahrzehnten wächst. Seit dem Jahr 1950 hat sich die Bevölkerungszahl verdoppelt. In den letzten Jahren entschlossen sich rund 2.000 Menschen pro Jahr in Freiburg zu Wohnen, zu Leben und zu Arbeiten. Dieser Zuwachs führte zu einem ständigen Bedarf an Wohn-, aber auch an Arbeitsraum. Neue Wohngebiete wurden in der Vergangenheit genauso wie neue Gewerbe- und Dienstleistungsgebiete geschaffen. Aus der etwas verschlafenen, provinziellen Stadt am Rande der Republik Ende des letzten Jahrhunderts ist eine weltoffene, liberale, quicklebendige und auch wirtschaftlich gesunde Stadt im Herzen Europas entstanden.
Mit über 230.000 Einwohnern hat Freiburg inzwischen eine Größe erreicht, die es erfordert neben den notwendigen städtebaulichen Entwicklungen in den Bereichen Wohnen und Arbeiten auch den Bereich Freizeit und Erholung und damit die so hoch gepriesene Attraktivität der Stadt vermehrt ins Blickfeld zu nehmen. Die meisten der vorhandenen öffentlichen Einrichtungen sind in die Jahre gekommen und können ihren gewachsenen Erwartungen und Anforderungen schon lange nicht mehr gerecht werden.
Ob Sport- oder Festhallen, Sportplätze oder Schwimmbäder, ob Parkanlagen, Grün- und Freizeitflächen oder Naherholungsgebiete: All diese Einrichtungen müssen im neuen Flächennutzungsplan 2040 für die Stadt Freiburg mitberücksichtigt werden.
Für einen Teil der Bedarfe haben die Bürger für Freiburg BfF einen Vorschlag erarbeitet.
GREENCAMPUS – Sport | Freizeit | Natur
Im Jahr 2031 werden die Mietverträge auf dem Freiburger Flugplatzgelände auslaufen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt kann eine andere Nutzung des Areals erwogen werden.
Bedarfe gibt es für folgende Nutzungen:
- Eissporthalle für den EHC Freiburg sowie öffentliches Eislaufenmit zweiter Eisfläche für den Trainingsbetrieb => Umzug von der Ensisheimer Straße an die Messe Freiburg
- Sporthalle für Basketball und andere Sportarten
- Festhalle für Veranstaltungen auch in die Abend- und Nachtstunden
- Sportinternat
- Möglichkeit für ein neues Universitätsstadion mit Olympiastützpunkt
=> Umzug von der Schwarzwaldstraße auf den ehemaligen Flugplatz - „Grüne Spange“ mit Grünanlagen z.B. Kleingärten und weiteren Freizeitmöglichkeiten zur Naherholung
GREENCAMPUS
Sport | Freizeit | Natur
Im Jahr 2031 werden die Mietverträge auf dem Freiburger Flugplatzgelände auslaufen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt kann eine andere Nutzung des Areals erwogen werden.
Bedarfe gibt es für folgende Nutzungen:
- Eissporthalle für den EHC Freiburg sowie öffentliches Eislaufenmit zweiter Eisfläche für den Trainingsbetrieb => Umzug von der Ensisheimer Straße an die Messe Freiburg
- Sporthalle für Basketball und andere Sportarten
- Festhalle für Veranstaltungen auch in die Abend- und Nachtstunden
- Sportinternat
- Möglichkeit für ein neues Universitätsstadion mit Olympiastützpunkt
=> Umzug von der Schwarzwaldstraße auf den ehemaligen Flugplatz - „Grüne Spange“ mit Grünanlagen z.B. Kleingärten und weiteren Freizeitmöglichkeiten zur Naherholung
1. Neues Eisstadion
Das bestehende Eisstadion ist in die Jahre gekommen. Seit Jahren ist die Halle baufällig. Die Zuschauerzahl bei Heimspielen des EHC musste beschränkt werden. Eine wirtschaftliche Sanierung der bestehenden Halle ist nicht mehr möglich. Am bestehenden Standort könnte ein Wohn- und Mischgebiet entwickelt werden, Untersuchungen hierzu wurden bereits vor Jahren von der Stadt Freiburg durchgeführt. Hierfür muss jedoch der Standort der Eishalle aufgegeben werden. Ein neuer Standort sollte vor allem mit dem ÖPNV gut erreichbar sein, da neben dem Spielbetrieb der Eishockeymannschaft auch der Publikumseislauf für Jugendliche ermöglicht werden sollte. Ein Anschluss an das Stadtbahnnetz wäre optimal.
Optimaler neuer Standort wäre die Fläche von St. Christoph am Standort der Messe Freiburg. Hier könnte kurzfristig ein neues Eisstadion mit zusätzlicher zweiten Trainingsfläche entstehen. Optimale Parkmöglichkeiten, optimaler ÖPNV-Anschluss und die notwenige Stadtnähe für Radfahrer sind gegeben. Zudem besteht ein ausreichender Abstand zur nächsten Wohnbebauung und damit wenig Lärmprobleme.
2. Neue Sporthalle
Seit Jahren ist Bedarf für weitere Sporthallen. U.a. suchen die Eisvögel eine neue Heimat in der sie regelmäßig trainieren und ihre Heimspiele austragen können. Im Bereich der heutigen Hangars des bestehenden Flugplatzes wäre der Bau einer neuen Sporthalle optimal möglich. Parkmöglichkeiten sind im Umfeld ausreichend möglich, mit der Stadtbahn Messe ein optimaler ÖPNV-Anschluss vorhanden.
3. Neue Festhalle
Seit Jahren wird eine Möglichkeit bzw. ein Standort gesucht an denen Festivitäten von Freiburger Vereinen durchgeführt werden können ohne die umliegende Nachbarschaft zu arg zu belasten. Bürgerhäuser und Turn- und Sporthallen liegen oftmals zentral in den jeweiligen Stadtteilen und sind zum Schutz der Nachbarschaft für Veranstaltungen bis nach Mitternacht nicht zugelassen. Der Standort am Flugplatz wäre optimal um das Vereins- und Freizeitleben der Vereine zu unterstützen.
4. Sportinternat
Am Standort könnte ein attraktives Sportinternat entstehen in dem zukünftige Leistungsträger sämtlicher Sportarten ausgebildet werden könnten.
5. Möglichkeit: Olympiastützpunkt Universitätsstadion
Das in die Jahre gekommene Universitätsstadion in der Schwarzwaldstraße sowie der Olympiastützpunkt könnten in optimaler Weise einen neuen und zukunftsfähigen Standort entwickeln. Ausreichend Fläche für neue Hallen und Sportplätze sind am Standort vorhanden. Die Nähe zum SC Freiburg, dem neuen Standort der Eisvögel und ggf. der Universität Freiburg birgt enorme Entwicklungschancen. Das bestehende Gelände an der Schwarzwaldstraße könnte in optimaler Weise zu Wohnbauland entwickelt werden und somit zur Finanzierung der neuen Sportflächen beitragen.
6. Naherholungsgebiet und Grünflächen z.B. Kleingärten
Grüner Finger Auf den restlichen Flächen kann stadtnah und in unmittelbarer Nähe zum überlasteten Seepark eine dringend nötige grüne Spange mit Kleingärten und weiteren Freizeitmöglichkeiten zur Naherholung entstehen, welche eine optimale Nutzung unter Berücksichtigung der Klima- und Frischluftthematik ermöglicht. Durch eine weitgehende Renaturierung wird man dem immer grösser werdenden Freizeitdruck der ständig wachsenden Stadt gerecht und entlastet darüber hinaus die angrenzenden Stadtteile Mooswald, Betzenhausen und das bald entstehende Kleineschholz am Stühlinger Westrand.
Die Bürger für Freiburg möchten eine konstruktive Diskussion für die zukünftige Nutzung des Flugplatzgeländes anstoßen. Daher verstehen wir unseren Vorschlag als Vision, die mit den jeweiligen Nutzern gemeinsam entwickelt werden soll. Wichtig ist uns dabei rechtzeitig mit der Diskussion zu beginnen um für Freiburg verschiedene, teilweise drängende Themen wie z.B. die neue Eishalle angehen zu können und weitere Schritte nach und nach zu entwickeln. Unsere Idee ist dabei vorhandene Infrastruktur bei geringst möglichem Flächenverbrauch zu nutzen und versiegelte Flächen zu renaturieren.
Gemeinsam für unsere Stadt. Unsere Vision: GREENCAMPUS – Sport | Freizeit | Natur
1. Neues Eisstadion
Das bestehende Eisstadion ist in die Jahre gekommen. Seit Jahren ist die Halle baufällig. Die Zuschauerzahl bei Heimspielen des EHC musste beschränkt werden. Eine wirtschaftliche Sanierung der bestehenden Halle ist nicht mehr möglich. Am bestehenden Standort könnte ein Wohn- und Mischgebiet entwickelt werden, Untersuchungen hierzu wurden bereits vor Jahren von der Stadt Freiburg durchgeführt. Hierfür muss jedoch der Standort der Eishalle aufgegeben werden. Ein neuer Standort sollte vor allem mit dem ÖPNV gut erreichbar sein, da neben dem Spielbetrieb der Eishockeymannschaft auch der Publikumseislauf für Jugendliche ermöglicht werden sollte. Ein Anschluss an das Stadtbahnnetz wäre optimal.
Optimaler neuer Standort wäre die Fläche von St. Christoph am Standort der Messe Freiburg. Hier könnte kurzfristig ein neues Eisstadion mit zusätzlicher zweiten Trainingsfläche entstehen. Optimale Parkmöglichkeiten, optimaler ÖPNV-Anschluss und die notwenige Stadtnähe für Radfahrer sind gegeben. Zudem besteht ein ausreichender Abstand zur nächsten Wohnbebauung und damit wenig Lärmprobleme.
2. Neue Sporthalle
Seit Jahren ist Bedarf für weitere Sporthallen. U.a. suchen die Eisvögel eine neue Heimat in der sie regelmäßig trainieren und ihre Heimspiele austragen können. Im Bereich der heutigen Hangars des bestehenden Flugplatzes wäre der Bau einer neuen Sporthalle optimal möglich. Parkmöglichkeiten sind im Umfeld ausreichend möglich, mit der Stadtbahn Messe ein optimaler ÖPNV-Anschluss vorhanden.
3. Neue Festhalle
Seit Jahren wird eine Möglichkeit bzw. ein Standort gesucht an denen Festivitäten von Freiburger Vereinen durchgeführt werden können ohne die umliegende Nachbarschaft zu arg zu belasten. Bürgerhäuser und Turn- und Sporthallen liegen oftmals zentral in den jeweiligen Stadtteilen und sind zum Schutz der Nachbarschaft für Veranstaltungen bis nach Mitternacht nicht zugelassen. Der Standort am Flugplatz wäre optimal um das Vereins- und Freizeitleben der Vereine zu unterstützen.
4. Sportinternat
Am Standort könnte ein attraktives Sportinternat entstehen in dem zukünftige Leistungsträger sämtlicher Sportarten ausgebildet werden könnten.
5. Möglichkeit: Olympiastützpunkt Universitätsstadion
Das in die Jahre gekommene Universitätsstadion in der Schwarzwaldstraße sowie der Olympiastützpunkt könnten in optimaler Weise einen neuen und zukunftsfähigen Standort entwickeln. Ausreichend Fläche für neue Hallen und Sportplätze sind am Standort vorhanden. Die Nähe zum SC Freiburg, dem neuen Standort der Eisvögel und ggf. der Universität Freiburg birgt enorme Entwicklungschancen. Das bestehende Gelände an der Schwarzwaldstraße könnte in optimaler Weise zu Wohnbauland entwickelt werden und somit zur Finanzierung der neuen Sportflächen beitragen.
6. Naherholungsgebiet und Grünflächen z.B. Kleingärten
Grüner Finger Auf den restlichen Flächen kann stadtnah und in unmittelbarer Nähe zum überlasteten Seepark eine dringend nötige grüne Spange mit Kleingärten und weiteren Freizeitmöglichkeiten zur Naherholung entstehen, welche eine optimale Nutzung unter Berücksichtigung der Klima- und Frischluftthematik ermöglicht. Durch eine weitgehende Renaturierung wird man dem immer grösser werdenden Freizeitdruck der ständig wachsenden Stadt gerecht und entlastet darüber hinaus die angrenzenden Stadtteile Mooswald, Betzenhausen und das bald entstehende Kleineschholz am Stühlinger Westrand.
Die Bürger für Freiburg möchten eine konstruktive Diskussion für die zukünftige Nutzung des Flugplatzgeländes anstoßen. Daher verstehen wir unseren Vorschlag als Vision, die mit den jeweiligen Nutzern gemeinsam entwickelt werden soll. Wichtig ist uns dabei rechtzeitig mit der Diskussion zu beginnen um für Freiburg verschiedene, teilweise drängende Themen wie z.B. die neue Eishalle angehen zu können und weitere Schritte nach und nach zu entwickeln. Unsere Idee ist dabei vorhandene Infrastruktur bei geringst möglichem Flächenverbrauch zu nutzen und versiegelte Flächen zu renaturieren.
Gemeinsam für unsere Stadt.
Unsere Vision:
GREENCAMPUS
Sport | Freizeit | Natur
Willkommen bei den
Bürgern für Freiburg
Wir sind eine neue überparteiliche, unabhängige und bunte Bewegung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mit Ihnen gemeinsam etwas für unsere Stadt bewegen wollen. Erfahren und voller Energie wollen wir unsere Stadt voranbringen.
überparteilich und unabhängig
engagiert und motiviert
erfahren und voller Energie
gemeinsam für unsere Stadt
Willkommen bei den
Bürgern für Freiburg
Wir sind eine neue überparteiliche, unabhängige und bunte Bewegung engagierter Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mit Ihnen gemeinsam etwas für unsere Stadt bewegen wollen. Erfahren und voller Energie wollen wir unsere Stadt voranbringen.